Können Gymnastikmatten aus Gummi nass werden?

1 3 1024x683[1]

Ja, Gymnastikmatten aus Gummi können nass werden. Sie sind von Haus aus wasserabweisend und können Feuchtigkeit durch Schweiß, verschüttete Flüssigkeiten und Reinigung ohne unmittelbare Schäden aufnehmen. Sie sind jedoch nicht vollständig wasserdicht, so dass ein längerer Kontakt mit stehendem Wasser vermieden werden sollte, um mögliche Schäden am Unterboden oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Nachdem ich die Produktion von Tausenden von Gymnastikmatten aus Gummi beaufsichtigt habe, habe ich gelernt, dass Wasserbeständigkeit eine ihrer wertvollsten Eigenschaften ist. Es herrscht jedoch oft Verwirrung darüber, wie viel Feuchtigkeit diese Matten vertragen können. Gummiturnmatten können zwar durchaus nass werden, aber es gibt wichtige Einschränkungen und Pflegehinweise, die jeder Fitnessstudiobesitzer kennen sollte.

Die Molekularstruktur von vulkanisiertem Kautschuk bildet eine dichte Barriere, die dem Eindringen von Wasser weitaus besser widersteht als viele alternative Bodenbeläge. Aus diesem Grund entwickeln wir unsere Produkte speziell für stark frequentierte Trainingsbereiche, in denen Feuchtigkeit unvermeidlich ist. Es besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen Wasserbeständigkeit und vollständiger Wasserdichtigkeit - ein Unterschied, der sich darauf auswirkt, wie Sie Ihre Investition in einen Fitnessstudio-Bodenbelag behandeln sollten.

alt mit Gymnastikmatten aus Gummi in nasser Umgebung

Wenn Sie die Beziehung Ihrer Gymnastikmatte zu Wasser verstehen, geht es nicht nur darum, Schäden zu vermeiden, sondern auch darum, Sicherheit zu gewährleisten, die Leistung zu maximieren und die Lebensdauer Ihrer Investition zu verlängern. Nachdem ich persönlich zahllose Gummirezepturen im Qualitätskontrolllabor unseres Werks getestet habe, konnte ich aus erster Hand erfahren, dass der richtige Umgang mit Wasser den Unterschied ausmacht.

Kann ein Turnhallenboden aus Gummi nass werden?

Ja, Gummibodenbeläge für Fitnessstudios können durchaus nass werden und funktionieren trotzdem noch einwandfrei. Unsere kommerziellen Gummiböden sind so hergestellt, dass sie mäßiger Feuchtigkeit standhalten, einschließlich regelmäßiger Reinigung mit feuchten Mopps, Desinfektionssprays und dem unvermeidlichen Schweiß, der sich bei intensiven Trainingseinheiten ansammelt.

Fähigkeiten zur Handhabung von Feuchtigkeit

Die Gummimischungen, die wir in unserem Herstellungsprozess verwenden, sind speziell so formuliert, dass sie kein Wasser aufnehmen. Das passiert, wenn Gummibodenbeläge mit Feuchtigkeit in Berührung kommen:

Wasser Expositionsart Gummibodenbelag Antwort Empfohlene Maßnahmen
Schweißtropfen Perlen auf der Oberfläche Regelmäßiges Abwischen
Verschüttetes Wasser Minimale Absorption Schnelles Trocknen der Handtücher
Reinigungslösungen Vorübergehender Oberflächenkontakt Gründliches Abspülen
Stehendes Wasser Potenzielle Nahtdurchdringung Sofortige Entfernung
Überschwemmungen Nicht empfohlen Vollständige Trocknung und Inspektion

Im Rahmen unserer Qualitätsprüfungsverfahren unterziehen wir Mustermatten kontrollierten Feuchtigkeitstests. Diese Tests zeigen durchweg, dass ein ordnungsgemäß hergestellter Gummibodenbelag seine strukturelle Integrität auch nach wiederholten Befeuchtungs- und Trocknungszyklen beibehält. Ich weise unsere Kunden jedoch stets darauf hin, dass "wasserfest" nicht dasselbe ist wie "wasserdicht". Wasser kann schließlich seinen Weg durch die Nähte finden, insbesondere bei ineinandergreifenden oder puzzleartigen Matten.

alt mit Nahaufnahme der wasserabweisenden Gummimattenoberfläche

Die wichtigste Erkenntnis, die ich Fitnessstudiobesitzern mit auf den Weg gebe, ist, dass gelegentliche Nässe nicht problematisch ist, dass man aber bei erheblicher Wassereinwirkung sofort handeln sollte. Dieser Ratschlag stammt aus jahrelanger Erfahrung mit Kundendienstanrufen und der Analyse zurückgesandter Produkte, die durch unsachgemäßen Umgang mit Wasser beschädigt wurden.

Sind Gummifußmatten wasserdicht?

Nein, Standard-Gummifußmatten sind nicht vollständig wasserdicht. Sie widerstehen zwar der Wasseraufnahme besser als Materialien wie Schaumstoff oder Teppich, können aber durch Nähte, Kanten oder winzige Unebenheiten Wasser eindringen lassen. Bei unseren Tests im Werk haben wir festgestellt, dass Wasser unter die Matten eindringen kann, wenn sie längere Zeit liegen bleiben.

Wasserdicht vs. wasserabweisend

Auf dem Markt herrscht große Verwirrung über wasserdichte Behauptungen, die meiner Meinung nach auf der Grundlage unseres Fachwissens über die Herstellung geklärt werden müssen:

Eigentum Beschreibung Unsere Gummimatten
Wasserfest Verdrängt Wasser vorübergehend, aber nicht unbegrenzt ✓ Ja
Wasserabweisend Höherer Grad der Wasserbeständigkeit ✓ Ja (Premium-Anschlüsse)
Wasserdicht Vollständige Wasserundurchlässigkeit ✗ Nein (außer Spezialprodukte)

Die meisten Gymnastikmatten aus Gummi verhindern, dass Wasser sofort durch das Material selbst eindringt. Dennoch kann Wasser mit der Zeit Wege um die Matten herum finden, insbesondere an Nähten, Kanten oder durch mikroskopisch kleine Poren, die sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung entwickeln. Ich habe während der Produktentwicklung persönlich Tests zum Eindringen von Wasser durchgeführt, und selbst unsere Gummimischungen mit der höchsten Dichte zeigen nach längerer Exposition eine minimale Durchlässigkeit.

Diese Unterscheidung ist von entscheidender Bedeutung, wenn Gummibodenbeläge in Bereichen verlegt werden, die zu häufigem oder stehendem Wasser neigen. Wir haben spezielle Versiegelungstechniken für unsere Premium-Linien entwickelt, die speziell für Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, wie Poolumgebungen oder Außenanlagen, konzipiert sind.

alt mit Gummibodenbelag in der Nähe von Wasseranlagen

Das Wissen um diese Einschränkungen schmälert nicht den Wert von Gummiböden - es bedeutet lediglich, dass man den Wartungsbedarf realistisch einschätzen muss. Aus meiner Sicht als Hersteller ist es besser, diese Einschränkungen anzuerkennen, als irreführende Behauptungen über die Wasserdichtigkeit aufzustellen, die zu einer Enttäuschung der Kunden führen könnten.

Können Gymnastikmatten aus Gummi im Freien verwendet werden?

Ja, bestimmte Arten von Gymnastikmatten aus Gummi können im Freien verwendet werden, aber nicht alle Produkte sind für Außenbereiche geeignet. Unsere für den Außenbereich geeigneten Gummimatten werden zusätzlichen Vulkanisierungsprozessen und UV-stabilisierenden Behandlungen unterzogen, um Temperaturschwankungen, direktem Sonnenlicht und Niederschlägen standzuhalten, ohne sich zu verschlechtern.

Faktoren für die Outdoor-Eignung

Die direkte Arbeit mit Gummirezepturen hat mich gelehrt, welche Eigenschaften die Haltbarkeit im Freien bestimmen:

Faktor Standard-Innenmatten Matten für den Außenbereich
UV-Beständigkeit Minimal Hoch (speziell behandelt)
Temperaturstabilität 60-85°F optimal Bereich -20 bis 120°F
Entwässerungsmerkmale Selten enthalten Häufig integriert
Kantenversiegelung Grundlegend Verbesserte Wasserbarrieren
Schimmelpilzbeständigkeit Standard Fortschrittliche antimikrobielle Mittel

Unsere Gummimatten für den Außenbereich sind mit Entwässerungskanälen oder Perforationen versehen, durch die das Regenwasser abfließen kann, anstatt sich auf der Oberfläche zu sammeln. Dieses Konstruktionsmerkmal, das ich nach der Analyse von Leistungsdaten vor Ort mitentwickelt habe, verlängert die Lebensdauer von Außenanlagen erheblich, da es Wasseransammlungen verhindert.

Ich empfehle vor allem EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) Gummi für Außenanwendungen. Im Gegensatz zu recyceltem Standardgummi behält EPDM auch nach jahrelanger Sonneneinstrahlung seine Farbstabilität und strukturelle Integrität bei. Während der Produktion setzen wir diese Matten beschleunigten Bewitterungskammern aus, die jahrelange Außenbedingungen in nur wenigen Wochen simulieren.

alt mit Outdoor-Gummimatten mit Drainagesystem

Aus meiner Erfahrung bei der Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen habe ich festgestellt, dass Kunden, die Standardmatten für Innenräume in Außenbereichen verwenden, häufig eine vorzeitige Verschlechterung erfahren. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die richtige Gummimischung für Ihre spezifische Umgebung auszuwählen - etwas, das ich in allen unseren Produktunterlagen betone.

Nimmt eine Gummimatte Wasser auf?

Nein, Qualitätsgummimatten absorbieren kein Wasser in ihre Struktur. Der von uns verwendete vulkanisierte Kautschuk hat geschlossenzellige Eigenschaften, die die Feuchtigkeitsaufnahme auf weniger als 2% nach Gewicht begrenzen, selbst nach 24-stündigen Immersionstests. Einige kostengünstige Matten mit hohem Füllstoffgehalt können jedoch erheblich mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Wasserabsorptionseigenschaften

In unserem Qualitätskontrolllabor führen wir regelmäßig Wasserabsorptionstests durch, die wichtige Unterschiede zwischen den Gummirezepturen aufzeigen:

Gummi Typ Wasserabsorptionsrate Erholung nach der Trocknung
Jungfräuliches EPDM <0,5% Vollständig
Recyceltes SBR 1-2% Fast vollständig
Economy (hoher Füllgrad) 3-5%+ Teilweise
Moosgummi-Mischungen 5-15% Begrenzt

Diese Unterschiede sind für Leistung und Langlebigkeit von großer Bedeutung. Wenn Gummi Wasser aufnimmt, kann dies zu Dimensionsänderungen, verminderter Elastizität und beschleunigtem Abbau der Bindemittel, die das Material zusammenhalten, führen. Deshalb steuern wir das Verhältnis von Gummi zu Füllstoff in unserem Herstellungsprozess sorgfältig, um das Absorptionspotenzial zu minimieren.

Ich habe festgestellt, dass Matten mit einem höheren Recyclinganteil aufgrund von Unregelmäßigkeiten im recycelten Material im Allgemeinen etwas höhere Absorptionsraten aufweisen. Während wir uns durch die Verwendung von recyceltem Gummi der Nachhaltigkeit verschrieben haben, schaffen wir durch die Kontrolle der genauen Zusammensetzung und des Vulkanisierungsprozesses ein Gleichgewicht mit der Leistung.

alt mit Querschnitt einer Gummimatte, die die Dichte zeigt

In der Praxis bedeutet dies, dass Gummimatten zwar kein Wasser wie ein Schwamm aufsaugen, aber auch nicht völlig undurchlässig sind. Dieses Wissen hilft bei der richtigen Reinigung und Pflege, um die Lebensdauer Ihres Bodenbelags zu verlängern.

Wie reinige ich Gymnastikmatten aus Gummi effektiv?

Zur effektiven Reinigung von Gymnastikmatten aus Gummi empfehle ich die Verwendung von pH-neutralen Reinigern, die speziell für Gummioberflächen entwickelt wurden. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien wie Bleichmittel oder Produkte auf Alkoholbasis, die Gummimischungen mit der Zeit angreifen können. Eine einfache Lösung aus milder Seife und warmem Wasser eignet sich gut für die Routinereinigung.

Optimale Reinigungsmethoden

Auf der Grundlage unserer umfangreichen Produkttests und der Rückmeldungen unserer Kunden empfehle ich das folgende Reinigungsprotokoll:

Reinigungsphase Methode Zu verwendende Produkte Zu vermeidende Produkte
Täglich Trockenes Wischen oder Staubsaugen Mikrofasermopps Drahtbürsten
Regelmäßig Feuchtwischen pH-neutrale Reiniger Bleichmittel, Ammoniak
Tiefenreinigung Extraktion mit geringem Feuchtigkeitsgehalt Gummispezifische Reiniger Lösungsmittelhaltige Reiniger
Desinfizieren Zugelassene Desinfektionsmittel Quaternäres Ammonium Produkte auf Ölbasis

Ich habe gesehen, wie viele Fitnessstudiobesitzer ihre Matten durch unsachgemäße Reinigungsmethoden unabsichtlich beschädigt haben. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zu viel Wasser, das in die Nähte eindringen und den Unterboden angreifen kann. Ein weiterer Fehler ist die Verwendung von scharfen Chemikalien, die die Gummioberfläche mit der Zeit angreifen, was zu einem kreidigen Aussehen und einer verminderten Leistungsfähigkeit führt.

Bei hartnäckigen Flecken ist eine punktuelle Reinigung mit einem gummisicheren Entfetter wirksamer als aggressives Schrubben. Bei der Analyse von zurückgegebenen Produkten haben wir festgestellt, dass der mechanische Abrieb durch eine zu aggressive Reinigung oft mehr Schaden anrichtet als die Flecken selbst.

alt mit richtigen Reinigungstechniken für Gummimatten

Nach der Reinigung ist das richtige Trocknen entscheidend. Wir empfehlen den Einsatz von Ventilatoren oder verstärkter Belüftung anstelle von Hitze, da zu hohe Temperaturen die Molekularstruktur des Gummis beeinträchtigen können. Diese Erkenntnis stammt direkt aus unseren beschleunigten Alterungstests, die zeigen, dass die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit den Verfall beschleunigt.

Gibt es bestimmte Arten von Gummimatten, die besser für nasse Umgebungen geeignet sind?

Ja, vulkanisierte EPDM-Gummimatten und solche mit integrierten Drainageeigenschaften funktionieren am besten in nassen Umgebungen. In unserer Produktionsstätte stellen wir spezielle Matten mit strategisch platzierten Drainagekanälen, strukturierten Oberflächen für Rutschfestigkeit und verbesserter Kantenversiegelung speziell für Anwendungen mit hoher Feuchtigkeit her.

Wasseroptimierte Gummibodenbelagsoptionen

Aus unserer Produktentwicklungsforschung geht hervor, wie sich verschiedene Gummimattentypen unter nassen Bedingungen verhalten:

Matte Typ Leistung des Wassers Beste Anwendungen
Perforiertes Gummi Ausgezeichnete Drainage Poolumgebungen, Außenbereiche
EPDM-Gummi Hervorragende Wetterbeständigkeit Außenanlagen, Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit
Dichtkantenverriegelung Besserer Schutz der Nähte Umkleideräume, Waschräume
Vulkanisierte Gummiwalzen Minimale Nähte Große Feuchtgebiete
Matten mit strukturierter Oberfläche Verbesserte Traktion bei Nässe Übergangszonen

Der Herstellungsprozess hat einen erheblichen Einfluss auf die Wasserbeständigkeit. Durch unsere Hochdruckvulkanisierung entsteht zum Beispiel eine dichtere Gummistruktur mit weniger mikroskopisch kleinen Wegen für die Wasserwanderung. Wir haben auch spezielle Kantenbehandlungen entwickelt, die bessere Wasserbarrieren an den Mattenrändern schaffen, wo normalerweise die meisten Leckagen auftreten.

Für Bereiche, die häufig mit Wasser in Berührung kommen, empfehle ich, wenn möglich, Gummiwalzen gegenüber Falzziegeln. Durch die Verringerung der Fugen wird die Möglichkeit des Eindringens von Wasser drastisch verringert. Wenn Fliesen notwendig sind, sollten Sie auf solche mit puzzleartigen Verbindungen und abgeschrägten Kanten achten, die das Wasser von den Fugen wegleiten.

alt mit spezialisierter Verlegung von Gummiböden in Nassbereichen

Aus meiner Produktionsperspektive rechtfertigen die zusätzlichen Fertigungsschritte, die für einen wirklich wasseroptimierten Gummibodenbelag erforderlich sind, den höheren Preis. Die spezielle Ausrüstung und die längeren Vulkanisierungsprozesse, die erforderlich sind, stellen erhebliche Investitionen dar, die sich in einer besseren Leistung in schwierigen Umgebungen niederschlagen.

Können Gymnastikmatten aus Gummi Schimmel oder Mehltau entwickeln, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen?

Ja, Gymnastikmatten aus Gummi können schimmeln, wenn sie wiederholt Wasser ausgesetzt sind und nicht richtig trocknen. Während das Gummi selbst kein Schimmelwachstum begünstigt, bieten organische Stoffe, die zwischen oder unter den Matten eingeschlossen sind, in Kombination mit Feuchtigkeit und begrenzter Luftzirkulation eine Nahrungsquelle für Schimmel.

Vorbeugung gegen Schimmel und Schimmelpilzprobleme

Durch die jahrelange Analyse von Gewährleistungsansprüchen habe ich die wichtigsten Faktoren identifiziert, die zur Schimmelbildung beitragen:

Risikofaktor Strategie der Prävention
Eingeschlossene Feuchtigkeit unter Matten Regelmäßiges Abheben und vollständige Trocknung
Schlechte Bedingungen des Unterbodens Feuchtigkeitssperren und Behandlungen des Unterbodens
Unzureichende Belüftung Verbesserte Luftzirkulationssysteme
Unsachgemäße Reinigungsmethoden Richtige Verdünnung von antimikrobiellen Reinigern
Unterböden aus Porenbeton Ordnungsgemäße Abdichtung vor dem Einbau

Die meisten Schimmelprobleme, auf die ich gestoßen bin, haben ihren Ursprung nicht im Gummi selbst, sondern an der Schnittstelle zwischen der Matte und dem Unterboden. Wir haben auf diese Herausforderung reagiert, indem wir in einige unserer Premiumprodukte antimikrobielle Wirkstoffe eingearbeitet haben, die das mikrobielle Wachstum hemmen, wenn Feuchtigkeit vorhanden ist.

Regelmäßige Pflege ist entscheidend für die Prävention. Unsere Tests haben gezeigt, dass sich das Schimmelrisiko deutlich verringert, wenn man die Matten mindestens einmal pro Woche vollständig trocknen lässt. Für Bereiche mit ständiger Feuchtigkeitsproblematik sollten Sie Systeme in Erwägung ziehen, die die Matten leicht anheben, um einen Luftstrom darunter zu ermöglichen.

alt mit geeigneten Belüftungssystemen für Gummibodenbeläge

Als Hersteller habe ich festgestellt, dass Schimmelprobleme oft fälschlicherweise als Produktfehler angesehen werden, obwohl sie eigentlich wartungsbedingt sind. Wenn man den Unterschied versteht, können Fitnessstudiobesitzer geeignete Präventivmaßnahmen ergreifen, anstatt immer wieder den Bodenbelag auszutauschen.

Was sind die besten Praktiken für die Pflege von Gymnastikmatten aus Gummi?

Zu den besten Praktiken für die Pflege von Gymnastikmatten aus Gummi gehören die regelmäßige Reinigung mit geeigneten Produkten, die sofortige Beseitigung von verschütteten Flüssigkeiten, die regelmäßige Tiefenreinigung und die Umsetzung einer Strategie für das Feuchtigkeitsmanagement. Aus meiner Sicht als Hersteller kann die richtige Pflege die Lebensdauer Ihres Bodenbelags verdoppeln oder sogar verdreifachen.

Umfassender Wartungsplan

Auf der Grundlage unserer Analyse des Produktlebenszyklus empfehle ich den folgenden Wartungsplan:

Zeitrahmen Wartung Aktion
Täglich Staubwischen und Fleckenreinigung
Wöchentlich Vollflächige Reinigung mit gummisicherer Lösung
Monatlich Kanten- und Nahtprüfung, ggf. Neuversiegelung
Vierteljährlich Tiefenreinigung und Desinfektion
Jährlich Vollständige Aufhebung, Reinigung des Unterbodens und Wiedereinbau

Die richtige Verlegung ist entscheidend. In unseren Tests haben wir festgestellt, dass eine Akklimatisierung der Gummimatten an die Installationsumgebung von 48-72 Stunden vor der Verlegung Dimensionsänderungen reduziert, die zu Lücken oder Beulen führen könnten, in die Wasser eindringen könnte.

Die Gewichtsverteilung ist ein weiterer Faktor, der oft übersehen wird. Schwere Geräte sollten auf Plattformen zur Gewichtsverteilung und nicht direkt auf die Matten gestellt werden, um Druckstellen zu vermeiden, an denen sich Wasser ansammeln kann. Diese Erkenntnis stammt direkt aus der Analyse von Verschleißmustern bei zurückgegebenen Produkten.

alt mit richtiger Gewichtsverteilung auf Gummibodenbelägen

Am wichtigsten ist vielleicht, dass Sie einen speziellen Reaktionsplan für den Fall einer Wassereinwirkung entwickeln. Die Verfügbarkeit geeigneter Ausrüstung - wie Nasssauger, Ventilatoren und Feuchtigkeitsmessgeräte - kann den Unterschied zwischen einer kleinen Unannehmlichkeit und einem größeren Ausfall des Bodenbelags ausmachen.

Wie schneiden Gummimatten im Vergleich zu Schaumstoffmatten in Bezug auf die Wasserbeständigkeit ab?

Gymnastikmatten aus Gummi sind wesentlich wasserfester als Schaumstoffmatten. Während Schaumstoffmatten 10-15% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen können, absorbieren Qualitätsgummimatten weniger als 2%. In unseren Vergleichstests zeigten Schaumstoffmatten, die Feuchtigkeit ausgesetzt waren, innerhalb von Monaten sichtbare Schäden, während Gummimatten über Jahre hinweg intakt blieben.

Vergleichende Wasserleistung

Dieser Vergleich stammt aus direkten Tests in unserem Materiallabor:

Eigentum Gummi-Matten Schaumstoffmatten
Wasseraufnahme 0.5-2% 10-15%+
Trocknungszeit 1-2 Stunden 8-24 Stunden
Formstabilität bei Nässe Minimale Veränderung Erhebliche Schwellung
Schimmelpilzbeständigkeit Mäßig bis hoch Niedrig
Schwierigkeiten bei der Reinigung Leicht abwischbar Schwierig, Feuchtigkeit zu entziehen
Lebensdauer in feuchten Umgebungen 5-10 Jahre 1-3 Jahre

Der grundlegende Unterschied liegt in der Zellstruktur. Schaumstoffmatten, insbesondere offenzellige Varianten, haben zahllose miteinander verbundene Lufttaschen, in denen sich leicht Wasser ansammeln kann. Im Gegensatz dazu hat vulkanisierter Kautschuk eine dichte Molekularstruktur, in die Wassermoleküle kaum eindringen oder sich binden können.

Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt in den hygienischen Eigenschaften. In Schaumstoff absorbiertes Wasser schafft ein ideales Umfeld für das Wachstum von Bakterien, während die nicht absorbierende Oberfläche von Gummi eine effektivere Reinigung und Desinfektion ermöglicht. Dies macht Kautschuk besonders wertvoll in stark frequentierten kommerziellen Fitnessstudios, in denen Hygiene an erster Stelle steht.

alt mit Wasserbeständigkeit Vergleich zwischen Gummi- und Schaumstoffmatten

Langfristig gesehen führt die überlegene Wasserbeständigkeit von Kautschuk direkt zu Langlebigkeit. Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, macht die verlängerte Lebensdauer in feuchtigkeitsanfälligen Umgebungen Kautschuk im Laufe der Zeit zur wirtschaftlicheren Wahl - etwas, das ich gewerblichen Kunden bei der Planung ihrer Bodenbelagsbudgets ans Herz lege.

Schlussfolgerung

Gymnastikmatten aus Gummi können dank ihrer wasserabweisenden Eigenschaften tatsächlich nass werden, ohne sofort Schaden zu nehmen, aber sie sind nicht völlig wasserdicht. Bei ordnungsgemäßer Verlegung, Wartung und rechtzeitiger Reaktion auf übermäßige Feuchtigkeit wird Ihr Gummiboden jahrelang zuverlässig funktionieren, selbst in schwierigen Umgebungen.