Kann man einen bestehenden Fußboden schalldämmen?

Ja, man kann einen bestehenden Fußboden schalldämmen. Das bedeutet einen ruhigeren Raum, mehr Privatsphäre und eine höhere Lebensqualität. Die Schalldämmung bestehender Fußböden kann komplex, aber machbar sein.

Meine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Unterlagsprodukte und die Verbesserung bestehender Verfahren. Ich habe gesehen, wie stark sich Lärm auf das tägliche Leben auswirkt. Lärmbelästigung verursacht Stress. Außerdem beeinträchtigt er die Privatsphäre. Schalldämmung ist der Schlüssel zu einem besseren Lebensraum. Bestehende Strukturen stellen eine Herausforderung dar. Wir können nicht immer abreißen und neu bauen. Wir müssen mit dem arbeiten, was vorhanden ist. Dieser Leitfaden erklärt, wie man bestehende Böden schalldämmt. Er hilft Ihnen zu verstehen, wie Sie den Lärm wirksam reduzieren können.

Effektive Schalldämmung eines bestehenden Fußbodens

Wir werden uns nun ansehen, wie sich Schall ausbreitet und mit welchen Arten von Lärm wir es zu tun haben. Das hilft uns, die richtige Lösung zu finden.


Welche Arten von Lärm beeinträchtigen bestehende Fußböden?

Zu den Geräuschen, die auf bestehende Böden einwirken, gehören Luftschall und Trittschall. Luftschall, wie Stimmen oder Musik, überträgt sich durch die Luft. Trittschall, z. B. Schritte, überträgt sich durch die Struktur. Sie müssen diese Arten kennen, um die richtige Schalldämmung zu wählen.

Lärm zu verstehen ist der erste Schritt, um ihn zu beseitigen. Schall breitet sich auf unterschiedliche Weise aus. Das bedeutet, dass wir verschiedene Methoden brauchen, um ihn zu stoppen.

Luftschall

Luftschall breitet sich durch die Luft aus. Beispiele sind Gespräche, Fernsehgeräusche oder Musik. Dieser Lärm dringt oft durch Ritzen oder Spalten.

  • Quelle: Sprache, Musik, Elektronik
  • Pfad: Durch Luft, Lücken, nicht abgedichtete Bereiche
  • Milderung: Versiegeln, Masse hinzufügen

Trittschall

Trittschall wird durch die Struktur selbst übertragen. Dazu gehören Schritte, herunterfallende Gegenstände oder sich bewegende Möbel. Dieser Lärm vibriert durch den Boden.

  • Quelle: Fußstapfen, herunterfallende Gegenstände, Bewegung von Möbeln
  • Pfad: Durch Bodenstruktur, Wände, Decken
  • Milderung: Entkopplung, Dämpfung, federnde Schichten

Verstehen der Arten von Bodenlärm für die Schalldämmung

Die Kenntnis dieser Lärmarten hilft uns bei der Auswahl der besten Schallschutzmaterialien und -methoden.


Wie lassen sich die Grundsätze der Schalldämmung auf Fußböden anwenden?

Die Grundsätze der Schalldämmung von Fußböden beruhen auf Masse, Dämpfung, Entkopplung und Abdichtung. Zusätzliche Masse blockiert den Schall. Dämpfung wandelt Schallenergie in Wärme um. Entkopplung trennt Strukturen voneinander. Versiegeln verhindert Luftlecks. Die Anwendung dieser Prinzipien reduziert die Schallübertragung in Fußböden.

Diese Grundsätze leiten meine gesamte Arbeit bei der Entwicklung von Unterlagsmaterialien. Sie sind der Kern einer effektiven Schalldämmung.

Massengesetz

Je mehr Masse, desto schwieriger ist es für den Schall, durchzukommen. Mehr Material bedeutet, dass mehr Schall blockiert wird. Aus diesem Grund sind dicke, dichte Materialien gut geeignet.

Grundsatz Beschreibung Anwendung in Fußböden
Massengesetz Eine höhere Materialdichte blockiert Schallwellen besser. Verwendung von schweren Unterböden wie hochdichtem Gummi oder massebelastetem Vinyl.
Dämpfung Wandelt Schallenergie durch Reibung in Wärme um. Einarbeitung viskoelastischer Schichten oder spezieller Dämpfungsmassen in Unterböden.
Entkopplung Trennt vibrierende Strukturen, um Schallübertragung zu verhindern. Verwendung von elastischen Clips oder schwimmenden Fußbodensystemen zur Isolierung des Fußbodens von den Unterzügen.
Versiegeln Füllt Lücken und Risse, um Luftschalllecks zu verhindern. Auftragen von Akustikfugenmasse und Abdichten aller umlaufenden Fugen.

Dämpfung

Dämpfende Materialien absorbieren Schallschwingungen. Sie wandeln Schallenergie in Wärme um. Dadurch wird verhindert, dass sich der Schall durch den Boden ausbreitet.

Entkopplung

Entkopplung bedeutet, dass die Teile der Bodenstruktur voneinander getrennt sind. Wenn Teile nicht direkt miteinander verbunden sind, können Schwingungen nicht so leicht übertragen werden. Dies ist wichtig für den Trittschall.

Füllen und Versiegeln

Schall kann durch winzige Lücken entweichen. Das Füllen dieser Lücken mit Dämmstoffen und deren Abdichtung verhindert das Entweichen von Schall. Dies ist wichtig für den Luftschall.

Schalldämpfungsprinzipien für Bodenunterlagen

Die Kenntnis dieser Grundsätze ist die Grundlage für die Auswahl unserer Materialien und Installationsmethoden.


Welche praktischen Methoden zur Schalldämmung bestehender Fußböden gibt es?

Zu den praktischen Methoden zur Schalldämmung bestehender Böden gehören Oberflächenbehandlungen wie Akustikunterlagen oder Teppichböden und Unterbodenbehandlungen wie Hohlraumfüllung oder schwimmende Bodensysteme. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von der Art des Lärms und Ihren Möglichkeiten ab, den vorhandenen Boden zu verändern.

Als Ingenieur für Unterlagsmaterialien suche ich nach praktischen Lösungen. Einige Methoden erfordern nicht viel Arbeit. Andere brauchen mehr.

Oberflächenbehandlungsmethoden (kein Entfernen des Bodens erforderlich)

Diese Methoden eignen sich, wenn Sie den vorhandenen Boden nicht entfernen können oder wollen. Sie fügen Schichten auf der Oberseite hinzu.

Akustikmatten/Teppiche

  • Typen: Gummi, Kork, Filz, recycelte Reifenkrümel. Jeder Typ hat unterschiedliche schallabsorbierende und stoßdämpfende Eigenschaften. Gummi und Kork bieten gute Aufprall-Isolierklasse (IIC) Werte und erhöhen den IIC-Wert je nach Dicke oft um 5-15 Punkte. Diese sind oft einfach als DIY-Lösungen zu installieren.
  • Auswahl: Wählen Sie Matten zur Schalldämmung. Prüfen Sie ihre STC (Schallübertragungsklasse) und IIC-Werte. So kann beispielsweise eine 6 mm dicke Unterlage aus recyceltem Gummi in Kombination mit einer Standardbetonplatte einen IIC-Wert von 50 oder höher erreichen.
  • Einbau: Verlegen Sie sie direkt unter Ihrem neuen Bodenbelag oder als eigenständige Teppiche. Achten Sie darauf, dass sie die gesamte Fläche abdecken. Um eine optimale Leistung zu erzielen, muss der Unterboden vor dem Verlegen der Matte sauber und eben sein.

Akustik-Teppichboden

  • Dicke und Material: Dickere Teppiche mit dichtem Rücken absorbieren mehr Luftschall. Wolle und Nylonmischungen bieten oft gute akustische Eigenschaften. Ein Hochflorteppich mit einer schweren Unterlage kann die Luftschalldämmung um 5-10 dB verbessern. Teppiche mit Schlingenflor bieten in der Regel eine bessere Schallabsorption als Teppiche mit Schnittflor.
  • Einbau: Eine professionelle Verlegung gewährleistet eine vollständige Abdeckung und eine angemessene Dämpfung. Verwenden Sie immer eine spezielle Teppichunterlage, um eine bessere Leistung zu erzielen, da sie für zusätzliche Masse und Dämpfung sorgt.

Akustikfarben/Dichtstoffe

  • Umfang: Diese eignen sich am besten für kleinere Luftschalllecks. Sie können kleine Risse abdichten. Häufig verwendet für die Behandlung von flankierendes Geräusch Bahnen entlang der Wand-Boden-Verbindungen.
  • Wirkung: Sie fügen etwas Masse hinzu und dichten kleine Öffnungen ab. Größere Lärmprobleme, die durch die direkte Übertragung durch die Hauptbodenstruktur entstehen, werden dadurch nicht verhindert.
  • Erwägungen: Erwarten Sie keine dramatischen schalldämmenden Ergebnisse von Farben allein. Sie sind eine ergänzende Maßnahme, nicht die Hauptlösung.

Unterflur-Behandlungsmethoden (möglicherweise muss der Boden entfernt werden)

Diese Methoden gehen unter den Hauptbodenbelag. Dafür müssen Sie oft Teile Ihres derzeitigen Bodens anheben.

Füllung von Hohlräumen

  • Materialien: Mineralwolle oder Glasfaserisolierung füllt den leeren Raum zwischen den Balken. Dadurch wird die Masse erhöht und der Schall absorbiert. Eine 6 Zoll dicke Schicht aus Mineralwolle mit einer Dichte von 3,0 PCF (pounds per cubic foot) kann bei ordnungsgemäßem Einbau eine STC-Verbesserung von 5-10 Punkten bewirken. Diese Methode ist eine kostengünstige Methode zur Verbesserung der Luftschallisolierung.
  • Wirkung: Es ist sehr gut gegen Luftschall. Es hilft ein wenig bei Trittschall, indem es die Resonanz im Bodenhohlraum reduziert.
  • Einbau: Öffnen Sie den Boden. Schneiden Sie die Dämmung so zu, dass sie eng zwischen die Balken passt. Stellen Sie sicher, dass es keine Lücken gibt. Tragen Sie während der Installation eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Akustikplatten/Dämpfungsfolien

  • Materialien: Massenbeladenes Vinyl (MLV) oder spezialisiert Akustik-Trockenbauwand hinzugefügt werden kann. MLV mit 1 lb/SF (Pfund pro Quadratfuß) kann einen STC-Wert von 25-30 erreichen, besonders effektiv, wenn es zwischen den Unterbodenmaterialien geschichtet wird. Diese Materialien erhöhen deutlich die Masse der Bodengruppe.
  • Technische Daten: Dies sind dichte Materialien. Sie verhindern, dass Schall durchgelassen wird. Sie eignen sich hervorragend zur Verbesserung des Luftschalls und bis zu einem gewissen Grad auch des Trittschalls.
  • Verbindung: Befestigen Sie sie am Unterboden oder an den Balken. Stellen Sie sicher, dass sie luftdicht sind. Überlappen Sie die Nähte und versiegeln Sie sie mit Akustikkitt oder Klebeband, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Schwimmende Bodensysteme

  • Das Prinzip: Dies ist sehr effektiv bei Trittschall. Der neue Boden ruht auf einer elastischen Schicht. Er berührt die alte Struktur nicht direkt. Dadurch werden Vibrationen gestoppt. Es entsteht eine vollständige Entkopplung des fertigen Fußbodens vom strukturellen Unterboden.
  • Struktur: Sie verwendet federnde Isolierkissen oder Gummischwellen unter einem neuen Unterboden. Darauf wird dann der endgültige Bodenbelag verlegt. Meine Erfahrung zeigt, dass ein gutes schwimmendes Fußbodensystem den Trittschall um bis zu 20-25 IIC-Punkte reduzieren kann. Ein System mit einem 1-Zoll-Luftspalt und einer elastischen Unterlage kann zum Beispiel IIC-Werte in den hohen 60er Jahren erreichen.
  • Komplexität: Die Installation ist komplexer. Auch die Kosten für Material und Arbeit sind höher. Sie erfordert in der Regel eine professionelle Installation für optimale Leistung und zur Vermeidung von Schallbrücken.

Extra-Schritte für spezifischen Lärm

Einige Geräusche erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Schalldämmung von Rohren und Drähten

  • Umhüllung: Umwickeln Sie laute Rohre mit massenbestücktes Vinyl oder eine spezielle Rohrisolierung. Dadurch werden Geräusche, die durch den Wasserfluss oder Vibrationen entstehen, reduziert.
  • Versiegeln: Dichten Sie alle Löcher ab, durch die Rohre oder Kabel durch Böden oder Wände führen. Verwenden Sie akustische Dichtungsmittel, um Luftschalllecks zu verhindern.

Abdichtung von Türen und Fenstern

  • Dichtungsstreifen: hinzufügen akustische Dichtungen um Türen und Fenster herum. Dies verhindert Luft- und Schalllecks, die für den Luftschall von großer Bedeutung sind.
  • Ersetzen: Bei starkem Lärm sollten alte Türen und Fenster ersetzt werden durch schallgedämmte Modelle. Achten Sie auf Türen mit hohen STC-Werten (z. B. STC 35+) und Zweischeibenfenster mit guten Schallübertragungsklasse (STC) Werte.

Praktische Methoden zur Schalldämmung bestehender Fußböden

Die Wahl der richtigen Methode macht einen großen Unterschied für den Erfolg der Schalldämmung.


Welche schalldämmenden Materialien und Werkzeuge sollten Sie verwenden?

Die Auswahl der richtigen schalldämmenden Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für eine wirksame Schalldämmung des Bodens. Materialien wie Akustikmatten, Mineralwolle und masselastisches Vinyl bieten unterschiedliche Vorteile bei der Schalldämmung. Werkzeuge wie Maßbänder und Schneidegeräte sind für eine ordnungsgemäße Verlegung unerlässlich.

Aus meinem technischen Hintergrund weiß ich, dass die Wahl des Materials entscheidend ist. Das richtige Material macht die Arbeit einfacher und das Ergebnis besser.

Gängige schalldämmende Materialien

Jedes Material hat eine bestimmte Aufgabe.

  • Akustische Isolierung (Glasfaser, Mineralwolle, Polyesterfaser): Sie füllen Hohlräume. Sie absorbieren Luftschall. Mineralwolle hat eine gute Feuerbeständigkeit und akustische Eigenschaften, die oft mit NRC (Rauschunterdrückungskoeffizient) 0.95-1.00. Die Dichte ist entscheidend; eine höhere Dichte (z. B. 40-60 kg/m³) verbessert die Leistung.
  • Akustische Barrieren (masselastisches Vinyl, Akustikfilz auf Asphaltbasis, Akustikfilz aus Butylkautschuk): Sie fügen Masse hinzu. Sie blockieren den Schall. MLV mit 1 lb/SF kann den STC-Wert um 5-8 Punkte erhöhen, wenn es an einer Wand oder einem Boden angebracht wird. Dieses Material ist flexibel und eignet sich daher ideal für die Umhüllung unregelmäßiger Formen wie Rohre.
  • Akustikplatten (Akustiktrockenbau, Zementfaserplatten, OSB-Platten): Sie verleihen den Oberflächen mehr Dichte. Akustik-Trockenbauwände sind oft dichter als normale Trockenbauwände und verfügen über bessere STC-Werte, indem sie Polymere oder andere schalldämpfende Materialien in ihrem Kern enthalten. Mehrere Schichten von Standard-Trockenbauwänden mit Grüner Leim Dämpfungsmasse zwischen ihnen kann ebenfalls sehr effektiv sein und übertrifft oft eine einzelne Schicht spezieller akustischer Trockenbauwände.
  • Elastische Materialien (Gummi, Kork, Schaumstoff): Sie entkoppeln die Strukturen. Sie reduzieren die Vibrationsübertragung. Eine 5 mm dicke Gummiunterlage kann den IIC-Wert um 10-15 Punkte verbessern. Kork ist auch eine natürliche, nachhaltige Option, die eine gute Trittschalldämmung bietet.
  • Dichtungsmittel (Akustik-Dichtstoff, Schaumstoff): Sie füllen Lücken. Sie verhindern Schalllecks. Akustische Dichtungsmasse bleibt flexibel und sorgt für eine dauerhafte luftdichte Abdichtung, was für eine langfristige Wirksamkeit entscheidend ist. Vermeiden Sie normale Dichtungsmasse, da sie aushärten und reißen kann.
Material Typ Beispiele Hauptnutzen Leistungsmetrik Wichtigste Spezifikation
Akustische Isolierung Mineralwolle, Glasfaser Absorption von Luftschall NRC (Rauschunterdrückungskoeffizient) Dichte (kg/m³ oder PCF)
Akustische Barrieren Massebelastetes Vinyl (MLV) Blockiert die Schallübertragung (zusätzliche Masse) STC (Schallübertragungsklasse) Oberfläche Masse (lb/SF)
Widerstandsfähige Materialien Gummiunterlage, Kork Reduziert die Trittschallübertragung IIC (Impact Insulation Class) Dicke (mm)
Dichtungsmittel Akustik-Dichtstoff Verhindert das Entweichen von Schall durch Fugen Luftdichte Abdichtung zur STC-Verbesserung Flexibilität, Adhäsion

Gemeinsame Bauwerkzeuge

Für jede schallisolierende Arbeit benötigen Sie grundlegende Werkzeuge.

  • Messwerkzeuge: Bandmaß, Lineal.
  • Schneidewerkzeuge: Universalmesser, Säge (Kreissäge für den Unterboden, Stichsäge für komplizierte Schnitte).
  • Befestigungswerkzeuge: Schraubenzieher, Klammerpistole, Klebepistole (für Dichtungsmittel).
  • Sicherheitsausrüstung: Handschuhe, Schutzbrille, Staubmaske, Gehörschutz.

Unverzichtbare Materialien und Werkzeuge zur Schalldämmung

Die Verwendung der richtigen Materialien und Werkzeuge trägt dazu bei, dass Ihre Schalldämmung funktioniert.


Worauf sollten Sie bei der Installation von Schallschutzmaßnahmen achten?

Achten Sie bei der Installation der Schalldämmung auf eine ordnungsgemäße Abdichtung und strukturelle Isolierung. Sie müssen sich gründlich vorbereiten und häufige Fehler erkennen. Das bedeutet, dass Sie auf Schalllecks achten und Abkürzungen vermeiden müssen. Eine ordnungsgemäße Planung führt zu einer besseren Schalldämmung.

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Ingenieur weiß ich, dass eine gute Planung und Ausführung entscheidend sind. Wenn man einen Schritt übersieht, kann man die ganze Arbeit ruinieren.

Vor dem Einbau

Vorbereitung spart Zeit und Geld.

Bewertung von Lärm

Finden Sie heraus, woher das Geräusch kommt. Kommt er aus der Luft? Aufprall? Beides? Daraus können Sie ersehen, welche Methoden am besten geeignet sind. Wenn Sie zum Beispiel hauptsächlich mit lauter Musik zu tun haben, sollten Sie sich auf die Luftschalldämmung konzentrieren. Wenn es sich um Schritte von oben handelt, sollten Sie der Trittschalldämmung den Vorzug geben. Verstehen der Frequenzbereich des Lärms kann auch bei der Materialauswahl helfen.

Haushaltsplanung

Schalldämmung kann viel kosten. Legen Sie ein klares Budget fest. So können Sie die richtigen Materialien und Methoden auswählen, ohne zu viel Geld auszugeben. Berücksichtigen Sie bei der Beauftragung von Fachleuten sowohl die Materialkosten als auch mögliche Arbeitskosten.

Material- und Werkzeugbeschaffung

Legen Sie alle Materialien und Werkzeuge bereit, bevor Sie beginnen. Das verhindert Verzögerungen. Stellen Sie sicher, dass die Materialien vor dem Einbau ordnungsgemäß gelagert werden, um Schäden zu vermeiden.

Tipps zur Installation

Diese Tipps helfen Ihnen, gute Ergebnisse zu erzielen.

Luftdichtheit sicherstellen

Schall überträgt sich durch Luft. Dichten Sie alle Spalten und Risse ab. Verwenden Sie Akustikdichtungsmasse speziell für die Schalldämmung entwickelt. Selbst kleine Lücken, die weniger als 1% der Oberfläche ausmachen, können die STC-Einstufung einer Baugruppe um 10 Punkte oder mehr. Achten Sie besonders auf Lücken in der Umgebung, Steckdosen und Rohrdurchführungen.

Verstand Strukturelle Verbindungen

Nicht erstellen Schallbrücken. Das passiert, wenn eine schalldämmende Schicht etwas berührt, was sie nicht berühren sollte. Wenn z. B. ein schwimmender Fußboden eine Wand berührt, kann der Schall trotzdem übertragen werden. Lassen Sie einen kleinen Spalt (z. B. 1/4 Zoll) und füllen Sie ihn mit elastischem Material oder Akustikdichtungsmasse, um sicherzustellen, dass die Entkopplung. Dies ist entscheidend für die Verhinderung Flankenübertragung.

Materialien richtig schichten

Es kommt auf die Reihenfolge und die Kombination der Materialien an. So ist beispielsweise masselastisches Vinyl am effektivsten, wenn es zwischen zwei starren Lagen, wie zwei Lagen Sperrholz oder Trockenbauwände, eingefügt wird. Vergewissern Sie sich, dass alle Dämpfungsmassen gemäß den Herstelleranweisungen gleichmäßig aufgetragen werden.

Sicherheit geht vor

Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Befolgen Sie die Produktanweisungen. Dazu gehören Augenschutz, Handschuhe und Staubmasken, insbesondere beim Schneiden von Materialien wie Dämmstoffen oder Holz.

Häufige Fehler

Vermeiden Sie diese Fehler, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Sich nur auf ein Material verlassen

Ein Material allein löst selten alle Lärmprobleme. Kombinieren Sie Masse, Dämpfung und Entkopplung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung eines dicken Teppichs allein wird beispielsweise nicht verhindern, dass Trittschall den Boden darunter erreicht. Ein mehrschichtiger Ansatz ist für die Reduzierung von Breitbandlärm immer effektiver.

Geräuschflankierung ignorieren

Flankierender Schall entsteht, wenn der Schall Ihre Schalldämmung umgeht. Er wandert durch Wände oder andere Wege. Überprüfen Sie alle Oberflächen, die den Boden berühren, einschließlich Wände und Decken. Manchmal wandert der Schall eine Wand hinunter, durch den Boden und eine andere Wand hinauf. Die Behandlung dieser Wege ist ebenso wichtig wie die Behandlung des Fußbodens selbst.

Blindlings auf der Jagd nach hochpreisigen Materialien

Teurer ist nicht immer gleichbedeutend mit besser. Wählen Sie die Materialien auf der Grundlage Ihres spezifischen Lärmproblems und Ihres Budgets aus. Ein gut durchdachtes System mit gängigen Materialien funktioniert oft besser als teure Materialien, die schlecht installiert sind. Konzentrieren Sie sich auf die System STC/IIC-Einstufung und nicht einzelne Materialbewertungen.

Wichtige Tipps für die Installation von Bodenschalldämmung

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt zum Erfolg Ihres Schallschutzprojekts bei.


Wie können Sie die Auswirkungen des Schallschutzes bewerten und aufrechterhalten?

Sie können die schalldämmende Wirkung durch subjektives Hören oder durch professionelle Tests beurteilen. Zur Aufrechterhaltung der Wirkung gehört die regelmäßige Kontrolle der Dichtungen und die Vermeidung von Schäden an den schalldämmenden Schichten. Eine kontinuierliche Wartung gewährleistet eine dauerhafte Lärmminderung.

Meine Rolle in der Produktentwicklung bedeutet, dass ich ständig Dinge teste. Bewertung und Wartung sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass eine Lösung langfristig funktioniert.

Überprüfung der Schallisolierung

Prüfen Sie nach getaner Arbeit, ob es geholfen hat.

Hören Sie

Achten Sie auf den Lärm. Hat er nachgelassen? Können Sie bestimmte Geräusche noch hören? Ihre Ohren sind der erste Test. Diese subjektive Einschätzung ist für Wohnanwendungen oft ausreichend.

Professioneller Klangtest

Für genaue Daten sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Sie verwenden spezielle Geräte, um den Schallpegel vorher und nachher zu messen. So erhalten Sie genaue Zahlen für STC und IIC Verbesserungen. Professionelle Tests beruhen häufig auf ISO- oder ASTM-Normen und liefern quantifizierbare Daten wie z. B. eine Verringerung des Luftschalls um 15 dB bei bestimmten Frequenzen. Dies ist besonders nützlich für gewerbliche Gebäude oder Mehrfamilienhäuser, in denen bestimmte akustische Leistungsstandards (z. B. lokale Bauvorschriften, die einen IIC-Mindestwert von 50 vorschreiben) erfüllt werden müssen.

Wirksame Schalldämmung

Die Schalldämmung braucht ein wenig Pflege.

Dichtungen prüfen

Im Laufe der Zeit können die Dichtungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder Gebäudebewegungen reißen oder schrumpfen. Überprüfen Sie alle abgedichteten Bereiche, insbesondere an den Rändern und um Durchbrüche herum. Dichten Sie bei Bedarf mit einem hochwertigen akustische Abdichtung.

Verhindern Sie Schäden an den Schichten

Beschädigen Sie die schalldämmenden Schichten nicht. Wenn Sie zum Beispiel in einen schwimmenden Fußboden bohren, können Sie eine Schallbrücke erzeugen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie neue Einrichtungsgegenstände einbauen oder Änderungen am Boden vornehmen. Schützen Sie die empfindlichen Schichten, wenn schwere Möbel bewegt werden.

Bewertung und Aufrechterhaltung der Schalldämmung von Fußböden

Bei richtiger Bewertung und Wartung bleiben Ihre Böden jahrelang leise.


Schlussfolgerung

Die Schalldämmung eines bestehenden Fußbodens ist möglich. Dabei kommen verschiedene Methoden und Materialien zum Einsatz. Die besten Lösungen kombinieren verschiedene Ansätze. Dies führt zu einem ruhigeren und besseren Wohnraum.


Sind Sie bereit, Ihren Raum mit einer hervorragenden Schalldämmung zu verbessern? Kontaktieren Sie unser Team noch heute für ein kostenloses Angebot oder zum Anfordern Produktproben.